Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
#PeopleNotProfit
Klimakatastrophen wie Überschwemmungen, Trockenheit und Hitzewellen werden immer häufiger und verursachen besonders im Globalen Süden unvorstellbares Leid.
Gleichzeitig machen Entscheidungsträger:innen wie die (Kriege ausweitende) "Ampel"regierung ......... nicht mehr bloß schlechten Klimaschutz, sondern massive Rückschritte durch den Wiedereinstieg in fossile Energien. (und den Ausstieg aus dem Ausstieg der Atomenergie (Maffia Viererbande)
Unter dem Motto #PeopleNotProfit fordert Fridays for Future deshalb am 23. September 2022 auf allen Kontinenten und überall in Deutschland ein, dass die Politik nicht mehr länger Konzerninteressen über Menschenleben stellt! (Systemchange - no war but class war) (Die 10 größten deutschen Stromanbieter / Stromversorger auf einen Blick: RWE, EnBW, EON, Vattenfall, EWE, RheinEnergie, MVV, N-Ergie, Pfalzwerke, SWM. Die Stromanbieter RWE, EnBW, E.ON, Vattenfall und EWE sind dabei die fünf größten Stromanbieter in Deutschland)weltweit: 1. Saudi Aramco, 2.Exxon Mobil USA, 3 Chevron USA, 4. Reliance IndustrieI Indien, 5,Royal Dutch Shell, Großbritannien, 6.Total, Frankreich, 7.BP, Großbritannien, 9. Rosneft, Russland, Gazprom, Russland (F"ür die Platzierungen in diesem Ranking ist der Marktwert des Jahres 2021 der Mineralöl- und Gasunternehmen ausschlaggebend.") Handelsblatt 13.Sept 22
Sinopec China, China National Petroleum
(50 größte Unternehmen nach Umsatz
(Die Rangfolge richtet sich nach der jährlich von der Zeitschrift Fortune in der Liste Fortune Global 500 veröffentlichten 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Aufgeführt sind auch der Hauptsitz, der Nettogewinn, die Anzahl der Mitarbeiter und die Branche. Die Zahlen sind in Milliarden US-Dollar angegeben und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2018.[1) ? weitere Monopolisierung 2018-2022 ? Die Rangfolge richtet sich nach der jährlich von der Zeitschrift Fortune in der Liste Fortune Global 500 veröffentlichten 500 umsatzstärksten "Unternehmen" der Welt. Aufgeführt sind auch der Hauptsitz, der Nettogewinn, die Anzahl der Mitarbeiter und die Branche. Die Zahlen sind in Milliarden US-Dollar angegeben und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2018.[1 wikipedia
Liste der größten Monopole/Konzerne global nach Umsatz wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Unternehmen_der_Welt
? Vergesellschaftung unter Kontrolle der Beschäftigten und ihren Gewerkschaften - mit oder ohne Entschädigungen? - ? Anrechnung der jahrzehntenlangen bis 3-stelligen Millarden-Profite ? geḿeinwohlorientierte ? dezentrale ? Planwirtschaft ? statt "Marktwirtschaft" !!!
Neubewertung von Kippelementen : Hat die Erde den „sicheren“ Klimazustand schon verlassen?
...Zudem ist die Liste möglicher Kippelemente, die Experten als gefährdet ansehen, weltweit weiter gewachsen: Inzwischen enthält die von den Science-Autoren vorgelegte Liste neun globale Elemente, die in der Lage sind, das gesamte Erdsystem aus dem Lot zu bringen und damit in einen neuen, ungemütlichen Zustand zu überführen, sowie sieben weitere Kippelemente mit regionaler Bedeutung. ... FAZ 8.Sept 20022
https://fridaysforfuture.de/klimastreik/
...
Ende 2020 wurde eine globale Schätzung solch unbeabsichtigter Pestizidvergiftungen veröffentlicht, mit der endlich belastbares Zahlenmaterial zur Verfügung steht. ...
Die so ermittelte Zahl von etwa 385 Millionen unbeabsichtigten Pestizidvergiftungen pro Jahr (davon zirka 11.000 tödlich) ...
Die 1990 im Auftrag der WHO publizierte Schätzung war auf ungefähr 25 Millionen Vergiftungsopfer jährlich gekommen. Im Jahr 1990 wurde die Zahl der akuten Vergiftungen offenbar stark unterschätzt, denn die Schätzung von 2020 hat eine erheblich breitere, transparent ausgewählte Datenbasis. Allerdings ist auch die global eingesetzte Pestizidmenge von 1990 bis heute um über 80 Prozent gestiegen. ...
Die akuten Vergiftungen sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Sie sind aufgrund ihrer leichten Erfassbarkeit verhältnismäßig gut dokumentiert. Wenn aber pro Jahr etwa 385 Millionen Menschen so stark pestizidexponiert sind, dass sie Vergiftungssymptome entwickeln, ist zu vermuten, dass sie mehr oder weniger dauerhaft, wenngleich subtil, Pestiziden ausgesetzt sind, eine Exposition, die jedoch um ein Vielfaches höher liegen dürfte als die der EU-Bevölkerung aufgrund von Pestizidrückständen in Lebensmitteln oder aufgrund von beruflicher Exposition. ...
Laut einer im April veröffentlichten Studie vermarkten die beiden Großkonzerne Bayer und BASF nach wie vor Pestizide in Afrika und Lateinamerika, die in der EU verbotene 1-A-/1-B-Wirkstoffe enthalten.⁷ Die deutsche Regierung hat schon seit 2012 die Möglichkeit, tätig zu werden. In einem Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages wird darauf hingewiesen, dass der Paragraph 25 des Pflanzenschutzgesetzes das Landwirtschaftsministerium ermächtigt, per Verordnung »zur Abwehr erheblicher, auf andere Weise nicht zu behebender Gefahren für die Gesundheit von Mensch oder Tier (…) die Ausfuhr bestimmter Pflanzenschutzmittel (…) in Staaten außerhalb der Europäischen Union zu verbieten«. Darüber, dass solche »erheblichen« Gefahren existieren, dürfte kein Zweifel bestehen. Doch von der Möglichkeit, die das Pflanzenschutzgesetz einräumt, wurde offenbar nie Gebrauch gemacht. ...
"... von einem funktionierenden natürlichen System hänge alles ab: »Unsere Gesundheit, die Qualität unseres Lebens, unsere Arbeitsplätze, die Temperaturregulierung, die Häuser, die wir bauen, natürlich die Lebensmittel, die wir essen, und das Wasser, das wir trinken."
Bäume sind kein Brennmaterial für Kraftwerke
Petition: Bäume sind kein Brennmaterial für Kraftwerke
Übergabe: Keine Außenwirtschaftsförderung auf Kosten von Menschenrechten!
News: Korindo gewinnt als „Internationaler Rüpel des Jahres“
Spendenaktion: Helft den Dörfern gegen den Palmöl-Riesen
Fragen und Antworten zu Landraub
Was hat den neuen Hunger nach Land ausgelöst? - Wo findet Landraub statt? - Wer raubt das Land? - Wer fördert den globalen Landraub? - Wofür wird Land geraubt? - Welche Auswirkungen hat der Landraub auf die Menschen? Welche Auswirkungen hat der Landraub auf die Natur? - Gibt es Landraub nur im Zusammenhang mit der industriellen Landwirtschaft? - Welche Maßnahmen müssen gegen Landraub ergriffen werden? - Was kann ich gegen Landraub tun ?
Gegen Klimawandel oder Klimaflüchtlinge?
Die Energie- und Klimawochenschau: Von unheiligen Allianzen, aufmüpfigen Schülerinnen und Schülern und Shells blutiges Erbe in Nigeria - Dürre, Hitze, Schrumpfeis
Sorgen in aller Welt - An der Seite der Nato? - Konkurrenz für die Grünen -
Widerstand geht weiter - Ken Saro-Wiwa: Unvergessen
Abschied von urbanen Autowüsten - Und sonst noch?
Kapitalismus und Ökologie - Riss im Stoffwechsel
Der Katastrophenkapitalismus hat Mensch und Natur an den Rand des Untergangs geführt
... Covid-19 lehrt uns, dass die industrielle Landwirtschaft und die immer weiter fortschreitende Zurückdrängung wilder Landschaften für die Menschen eine Bedrohung darstellen. Diese Prozesse in Verbindung mit der globalen Konzentration und Finanzialisierung des Kapitals haben das Zeitalter des Katastrophenkapitalismus hervorgebracht. Es ist daher angemessen, vom Krieg des Kapitalismus gegen die Erde zu sprechen. ...
climatechange - systemchange ?
Warum ein ressourcenschonender Kapitalismus prinzipiell unmöglich ist
Hunger im Klimawandel
Während die kapitalistische Klimakrise die Ernährungsbasis der Menschheit bedroht, beweist das morsche politische System mit der europäischen Agrarreform seine Reformunfähigkeit heise tp 26.12.20
... mögliche Zukunftsaussichten: ... 31 Länder unbewohnbar - deswegen 1 Millarde Klimaflüchtlinge ...
Die Wucht der Klimakrise
Pandemie und Unwetter: Multiple Katastrophen
... Schwere Überschwemmungen gibt es derzeit außerdem an der Ostküste der USA, wo gerade die Hurrikan-Saison begonnen hat, im Jemen (mehrere Tausend Obdachlose), im Süden Somalias (bisher 650.000 Obdachlose) sowie im indischen Mumbai und im dortigen Bundesstaat Kerala. ...
Die Energie- und Klimawochenschau: Von Fluten, Dürren und Sojawüsten, von brennenden Wäldern, einem neuen Freihandelsvertrag und der Götterdämmerung der Automobilindustrie, heise tp 8.Juli 20
..... Klimawandel stoppen!
Das Kyotoabkommen lässt bei seinen Vorgaben das Militär außen vor.
Gesundheit schützen! Militär abrüsten und Klimawandel stoppen!
7.Okt 2019: Weltweite Protestwoche gestartet
Neue Video-Kolumne: Das deutsche "Klima"
Seit Wochen empören die "Klima"-Maßnahmen der Berliner Regierung die Öffentlichkeit: wegen ihrer "Halbherzigkeit", "Mutlosigkeit" und "Gleichgültigkeit", heißt es auch im übrigen Europa: wegen des zähen Beharrens auf umweltschädlicher Industriepolitik. Rücksichtslose Industriepolitik machen andere auch. Aber Deutschland ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt - mit Kohlendioxid-Einträgen, pro Kopf höher als pro Kopf in China. Was von der neuen deutschen "Klima"-Politik zu erwarten war, konnte man ahnen, als die Bundeskanzlerin im Februar 2019 die Massenproteste der Schüler in Verbindung mit - hybrider Kriegführung brachte. O-Ton Merkel: "Europa hat Gegner. Die hybride Kriegführung seitens Russlands ist täglich zu spüren in jedem der europäischen Länder." ... Heimlichen Krieg ausländischer Mächte mit verführten deutschen Kindern? Oder stört sich Berlin an den Massenprotesten, weil es "Klima"-Vernutzung dringend benötigt - um im internationalen Konkurrenzkampf weiter aufzusteigen - im Kampf um globale Herrschaft über die Natur?
Scientists for Future unterstützt die „Globale Aktionswoche gegen die Klimakrise“ vom 20. bis 27. September 2019. Die Fakten liegen auf dem Tisch, die Warnungen sind ausgesprochen. Jetzt ist es Zeit zu handeln!
"Wie können Sie es wagen, weiter wegzuschauen?"
IPCC-Bericht, 25.Sept 2019
SROCC_FinalDraft_FullReport-2.pdf
https://report.ipcc.ch/srocc/pdf/SROCC_FinalDraft_FullReport.pdf
Ökologie & Klassenkampf
Soziale und ökologische Ziele zusammendenken
Die folgenden Beiträge befassen sich mit Entwicklungen in verschiedenen Weltregionen.
Fidel Castro: Zwei Reden und ein Artikel zum Überleben der Menschheit
Der Mensch: eine vom Aussterben bedrohte Art
Klimafluch und Klimaflucht
Video verfügbar bis:
22.07.2020 ∙ 23:59 Uhr