Besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!
https://shadowgame.eu/en/homepage/
Lebensfreude, die ansteckt: Am 15. September startet(e) die leidenschaftliche Doku „La Clave“ über die musikalische Seele Kubas bundesweit im Kino!🤩 Expert*innen und Musiklegenden kommen in diesem Film zu Wort, während Live-Sessions à la „Buena Vista Social Club“ das Publikum in die bunte kubanische Musikszene eintauchen lassen. Auch Kinder geben hier den Ton an, denn Kubas Musikschulen sind wahre Inspirationsquellen für alle, die Musik lehren, lernen und lieben. Wir freuen uns, wenn ihr ins Kino geht!🎥🎬
Mehr zum Film und alle Kinotermine: https://www.wfilm.de/la-clave
Freundschaftsgesellschaft Brd-kuba
„Brennpunkt Westafrika - Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte“ (2022, C.H. Beck Verlag) Aktivist und Autor Olaf Bernau
24. - 30.10.2022
Ake Dikhea?
6. Internationales Roma-Filmfestival
Rassismuskritische Kinder- und Jugendbücher: "Das ist das, was Literatur zu leisten vermag"
In den letzten Wochen ist mit der Neuverfilmung von Karl Mays Winnetou und vor allem mit dem Buch, dass den Film begleitet hat, mal wieder eine Debatte zu rassistischen Inhalten in Kinder- und Jugendgeschichten hochgekocht. Der Ravensburger Verlag nahm nach Kritik sein Buch zum Film wieder vom Markt. Eigentlich unglaublich, dass diese alten Schinken wieder und wieder verwurstelt und vermarktet werden, wo doch Literatur und Geschichten davon leben, immer neu zu entstehen, sich zu wandeln und neu zu erfinden. Im Literaturbereich wird gestaltet, welche Stimmen zu Wort kommen und welche Geschichten erzählt werden. Und gerade vor dem Hintergrund rassistischer Inhalte in Kinder- und Jugendliteratur hat dieser Bereich eigentlich die besten Werkzeuge, um Geschichten anders, neu und komplex, eben rassismuskritisch und diskriminierungssensibel zu erzählen. Wie das gehen kann, darüber haben wir uns mit Cyrilla Gadient vom Schweizer Verlag Baobab Books unterhalten, der sich als Fachstelle zur Förderung der kulturellen Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur versteht.
Rufe aus der Vergangenheit
Rufe aus der Vergangenheit erzählt die Geschichte von Dr. Rebecca Hall, einer Historikerin und Enkelin von Versklavten. Die herkömmliche Geschichtsschreibung vermittelte ihr, dass versklavte Frauen bei Aufständen keine wesentliche Rolle spielten. Rebecca beschließt, genauer hinzuschauen. Ihre Reise führt sie von alten Gerichtsunterlagen über die Aufzeichnungen von Kapitänen hin zu Briefen und sogar forensischen Beweisen, die von einem Friedhof für Versklavte in Manhattan stammen. Überall entdeckt sie Kriegerinnen.
Mithilfe einer guten Portion historischer Vorstellungskraft rekonstruiert sie die Vergangenheit, erweckt die Frauen zum Leben, die in den Jahren 1708 und 1712 Versklavtenaufstände in New York City anführten, und erzählt von Adono und Alele, zwei Frauen, die etwa fünfzig Jahre später während des Transports über den atlantischen Ozean für ihre Freiheit kämpfen.
Parallel wirft die Graphic Novel einen Blick auf Rebeccas persönliche Geschichte im Kielwasser der Sklaverei, die auch heute noch ihr Leben prägt. Doch Rebecca entdeckt auch, dass die Kraft des Widerstands dieser Frauen, den die Vergangenheit unter sich begraben hat, noch immer sehr lebendig ist
https://www.unrast-verlag.de/index.php/neuerscheinungen/rufe-aus-der-vergangenheit-detail
Buchvorstellung und Stream am 18.5.
Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900
Der Band untersucht die kolonialen Verflechtungen der Handels- und Industriemetropole Mannheim aus biographischer Perspektive. Er analysiert kritisch die Verstrickungen des schillernden "Kolonialhelden" Theodor Bumiller in koloniale Gewalt und macht kaum bekannte subalterne Weltläufigkeit sichtbar, beispielsweise von Teilnehmer*innen sogenannter Völkerschauen in Mannheim - eine erste, dringend notwendige Auseinandersetzung mit den Verbindungen der Quadratestadt zum überseeischen Kolonialismus in den Jahrzehnten um 1900. PD Dr. Stefanie Michels, Leiterin der Abteilung Globalgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, stellt den Band vor und kommt anschließend mit einem hochkarätig besetzten Podium ins Gespräch: Prof. Johannes Paulmann und Dr. Bernhard Gißibl vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz werden ergänzt durch Dr. Sarah-Nelly Friedland von den REM, Gertrud Rettenmaier vom AK Kolonialgeschichte und dem Gastgeber Prof. Dr. Ulrich Nieß vom MARCHIVUM.
MI, 18.5. um 18 Uhr | MARCHIVUM, Friedrich-Walter-Saal (6. OG)
Der Stream steht an dieser Stelle bis zum 24.5. zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft
Verflochtene Geschichten
Gegengeschichten
Vor der ›Stunde Null‹ – Migrationen, Herkunftshierarchien und die Geburt der »Volksgemeinschaft«
Imperiale Verhältnisse
Die »deutsche Volksgemeinschaft« formiert sich – Die Weimarer Republik
Ausländer im »Dritten Reich«
Die ersten Ausländer der Bundesrepublik
Die ›Stunde Null‹: Displaced Persons in Mannheim
»Heimatlose Ausländer«
Das Machen der ›Stunde Null‹
Die ›Gastarbeiter‹ sind da!
Wer waren die ›Gastarbeiter‹?
Das System ›Gastarbeit‹
Keine neuen Deutschen!
Die Geburt des »ausländischen Mitbürgers« und des »Scheinasylanten«
Die Ausländer
Von ›Gastarbeitern‹ zu »ausländischen Mitbürgern«
Die »Scheinasylanten«
Konjunktur des Rassismus und der Kampf um Rechte
»Ausländerfeindlichkeit«?
Auf der anderen Seite der Mauer
»Wir sind auch das Volk!«
Einwanderungsgesellschaft wider Willen
»Das Fest des deutschen Mitbürgers«
Solidarität
Das Versprechen der Demokratie
Anmerkungen
Video: Noah Sow, deutschland schwarz weiß Lesung und Diskussion 12.04.2022
Die verstörende Überheblichkeit der Ignoranz
Von der Ausrottung der amerikanischen Urbevölkerung über den Sklavenhandel bis zum Holocaust: ein Filmessay von Raoul Peck ("I Am Not Your Negro"), quer durch 600 Jahre Geschichte, eine Reise ins Herz der Finsternis. Persönlich, rasant, aufrüttelnd. Teil eins: Zivilisierung, Kolonisierung, Vernichtung. Von den inneren Zusammenhängen der tragischen Kolonialgeschichte.
Der international renommierte Dokumentarfilmregisseur Raoul Peck beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Rassenhierarchisierung und Völkermorden in der europäischen Geschichte: Ausgehend vom kolonialen Ursprung der Vereinigten Staaten von Amerika zeigt er, wie der Rassenbegriff mitsamt seinen dramatischen Folgen einen institutionellen Status erlangte. Ein mörderischer Geist, der auch die Ausplünderung des afrikanischen Kontinents begleitete und sich letztlich im NS-Programm der "Endlösung" durch die Vernichtung der europäischen Juden niederschlug.
Nach dem oscarnominierten Dokumentarfilm "I Am Not Your Negro" legt Raoul Peck mit seiner vierteiligen Saga "Rottet die Bestien aus!" sein neues Werk vor. Ausgehend vom Unrecht der Kolonialmächte entlarvt er die bis heute zutiefst in uns verankerte Ideologie der weißen Vorherrschaft. Von der Ausrottung der amerikanischen Urbevölkerung über den Sklavenhandel bis zum Holocaust: ein Filmessay, quer durch 600 Jahre Geschichte, eine Reise ins Herz der Finsternis. Persönlich, rasant, aufrüttelnd.
Regie :
Raoul Peck
Land :
Frankreich
USA
Jahr :
2021
Herkunft :
ARTE F
ANGOLA JANGA * eine Geschichte von Freiheit
von MA Kolonialgeschichte
In der Graphic Novel ‚Angola Janga‘ zeichnet der afrobrasilianische Autor Marcelo D’Salete die Geschichte des Sklaven Soares, dem es gelingt, dem brutalen Zwangssystem der Zuckerohrplantage zu entkommen. Er flieht in die Wälder im Norden Brasiliens. Hier lebten von Ende des 16. Jahrhunderts bis 1695 mehr als 20.000 Menschen, vor Verfolgung geschützt im undurchdringlichen Dschungel. Die Siedlungen waren überwiegend von Afrikaner*innen gegründet worden, die von den umliegenden Zuckerrohrplantagen der Sklaverei entkommen waren.
Marcelo D’Salete, Angola Janga
Bahoe Books, 432 Seiten | € 29,00
ISBN 978-3-903022-97-3
Mehr erfahren
Buchbesprechung
Der versteckte Rassismus - Afrika im Schulbuch
Buch-Vorstellung: "Konstitution und Klassenkampf" von Hans-Jürgen Krahl, Audio der Vorträge
Anette Langendorf: Premiere des Dokumentarfilms „Die Aufrechte“ auch als Stream verfügbar
https://www.youtube.com/watch?v=Had_TG3EteE
Die Aufrechte - Radio-Feature über die Mannheimer Antifaschistin Anette Langendorf
Vortrag und Beantwortung der Fragen (Hauptteil)
Yilmaz Holtz-Erşahin, der Leiter der Stadtbibliothek Mannheim, stellt das Buch „Schwarzes Europa“ vor. In dem Band portraitieren junge Afrodeutsche auf der Suche nach ihrer Identität bekannte afroeuropäische Persönlichkeiten aus zwei Jahrhunderten und 13 europäischen Ländern. Die Beiträge befassen sich auch mit der Migrationsgeschichte der Afroeuropäer*innen.
Laut statistischen Schätzungen leben bis zu 8 Millionen Menschen mit afrikanischen Wurzeln in Europa. Sie sind seit vielen Generationen Bürgerinnen und Bürger der europäischen Länder. Zwölf junge Autorinnen/Autoren befassen sich in diesem Buch mit der Migrationsgeschichte und dem Schicksal der Afroeuropäer*innen. Sie geben wertvolle Einblicke in die vielfältigen Lebensläufe afroeuropäischer Persönlichkeiten in 13 verschiedenen europäischen Ländern. Die dargestellten Personen aus zwei Jahrhunderten sind nach den Kriterien wie Bekanntheit und Fähigkeiten ausgewählt. Trotz Diskriminierung und schwieriger Lebensumstände waren diese Personen Berühmtheiten ihrer Zeit – besonders in den Bereichen der Kunst, Kultur, Wissenschaft und der Politik. Das Buch zeigt die verborgene Geschichte der Menschen, die in der europäischen Geschichtsschreibung zu kurz gekommen sind.
„Legenden, die uns verborgen blieben – Schwarzes Europa – Schwarze Jugendliche auf den Spuren ihrer Geschichte“.
Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Aachen e.V. Edition Assemblage 2017. 14,80 Euro.
Hans Jürgen Krahl - Ein Theoretiker der Neuen Linken
Hans-Jürgen Krahl: Römerbergrede
Migration: Eine lange Geschichte | Mit offenen Karten | ARTE
#migration #dekolonialisierung #mitoffenenkarten
Video auf Youtube verfügbar bis zum 09/12/2028
„Die Aufrechte: Anette Langendorf – eine Mannheimer Antifaschistin.“
DEU 2022. Ein Film von Fritz Reidenbach, Klaus Dollmann, Annette Lennartz und Chris Hölzing,
Dokumentarfilm, 70 Minuten
Laufzeit(ohne Abspann). FSK: k.A.
Anette Langendorf(1893-1969) kam1921 mit ihrer Familie nach Friedrichsfeld. Sie engagierte sich für kommunale und soziale Belange der Bevölkerung. 1929 wurde sie für die KPD in den Badischen Landtag gewählt. Ab 1930 gehörte sie dem
Mannheimer Gemeinderat an.
Sie nahm sich den sozialen Interessen der Menschen an und trat den Nazis konsequent entgegen. Nach 1933 wurde sie aktiver Teil des Mannheimer Widerstandes gegen das NS-Regime. Ihr Mann Rudolf wurde mit 18 weiteren Widerständlern der Lechleiter-Gruppe 1942/43 auf dem Schafott in Stuttgart hingerichtet. Sie kam 1944 ins KZ Ravensbrück und überlebte nur aufgrund der Solidarität der Mithäftlinge.
Nach Kriegsende 1945 kam sie nach Mannheim und wurde aktiv für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Wohnungen. Ihr Hauptaugenmerk galt den NS-Verfolgten und den Menschen aus dem Widerstand. So wurde sie 1946 in den Gemeinderat gewählt und wurde 1947 Mitbegründerin der VVN(Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes) Kreisvereinigung Mannheim.
Auch in der Verfassungsgebenden Versammlung Württemberg-Baden brachte sie sich ein.
Der Dokumentarfilm erinnert an eine mutige Kämpferin für ein Leben in Frieden und für demokratische Verhältnisse im Mannheim der Nachkriegszeit.
Nie wieder Krieg. Nie wieder Faschismus. War auch ihr Credo.
Die Uraufführung des Films erfolgt in Kooperation mit der VVN-BdA Kreisvereinigung Mannheim.
30. Januar 2022, 11.00 Uhr Cinema Quadrat, Mannheim, K 1,2
Mit Einführung und anschließender Diskussion mit den Filmemacher*innen.
Neuer Beitrag auf AK Kolonialgeschichte Mannheim
Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900
Koloniale Verflechtungen Mannheims werden in einem neu erschienenen Sammelband entlang von Biografien untersucht. Insbesondere werden die Selbstinszenierungen der schillernden Gestalt Theodor Bumiller mit seinen biografischen Daten, seinen Tagebüchern von den Eroberungszügen in Ostafrika und den Aufzeichnungen seines Dieners Silimu bin Abakari kontrastiert. Daneben enthält das Buch Aufsätze über Thomas Adrian van Vorden und Theodor Seitz sowie über Völkerschauen in Mannheim. Das äußerst lesenswerte Buch von Bernhard Gißibl und Katharina Niederau (Hg.) kann im MARCHIVUM für 25 € gekauft werden.
MA Kolonialgeschichte | 26/11/2021 um 08:55 | Tags: Bücher, Mannheim | Kategorien: Allgemein |
Wie der Kolonialismus sich in die Seelen gräbt
Abdulrazak Gurnah erhält den Literaturnobelpreis 2021
Filmdokumentation von John Pilger: Breaking the Silence: Truth and Lies in the War on Terror
http://johnpilger.com/videos/breaking-the-silence-truth-and-lies-in-the-war-on-terror
Afrikanische Filmemacher, die man kennen sollte
Moussa Touré
Moussa Touré ist ein senegalesischer Filmregisseur, -produzent und Drehbuchautor und seit Jahren eine Größe des afrikanischen Kinos. Seine Spiel- und Dokumentarfilme sind nicht selten auch politisch. So bezeichnete Touré seinen Film "La Pirogue" (2012), in dem die Geschichte von Bootsflüchtigen von Afrika nach Europa erzählt wird, als "Ohrfeige für die senegalesische Regierung".
"Die Farbe meiner Haut" - ein Buch von ManuEla Ritz
Schwarz und deutsch - Identität ist mehr als Hautfarbe
06.06.2021 ∙ Doku & Reportage ∙ hr-fernsehen
Black lives matter. Zwei Schwarze Deutsche erzählen über ihr Leben, über Rassismus und wie sie sich in dem Land fühlen, in dem sie aufgewachsen sind. "Du musst leider immer noch beweisen, dass du genauso bist wie nicht-Schwarze Menschen", ist das Fazit von Mirrianne Mahn und Tonny Boateng aus Frankfurt. Ein Jahr nach dem Mord an Georg Floyd durch einen Polizisten in den USA und dem Beginn der BLM-Bewegung auch in Deutschland hat sich aber etwas verändert.
Video verfügbar: bis 15.06.2022
Schwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen
10.06.2021 ∙ Doku & Reportage ∙ hr-fernsehen
"Ich bin in Deutschland geboren. Deutsch ist meine Muttersprache. Ich war in meinem Leben nur einmal auf dem afrikanischen Kontinent - als Pauschalurlauber", sagt der Jenaer Student Konrad Erben (31). Dennoch unterstellen ihm viele, dass er kein Deutscher sei. Nur weil er Schwarz ist. Schwarz und deutsch sein - das geht für viele noch immer nicht zusammen.
jW Literatur Beilage Mai 21
Belletristik
Leben im Transitbereich
Tracey Thorn erzählt von ihrer Suburbia-Jugend.
Feminismus in Lateinamerika: Durch den Streik die Welt verstehen
Gioconda Bellis Roman "Bewohnte Frau" ist ein empfindsam feminin geprägter, südamerikanischer Gesellschaftsroman. Die Erzählung knüpft an 2 geschichtlich bedeutende Ereignisse Nicaraguas an, die sich in ihrem dualen Erzählstrang abwechseln und gegen Ende vereinen: dem Widerstand gegen die spanischen Konquistadoren sowie dem Aufstand gegen den späteren Diktator Somoza.Nicaraguanische Revolution der späten 70er Jahre durch die Sandinisten.
Grundrechte-Report 2021 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Herausgegeben von: Benjamin Derin, Jochen Goerdeler, Rolf Gössner, Wiebke Judith, Hans-Jörg Kreowski, Sarah Lincoln, Paul Nachtwey, Britta Rabe, Lea Welsch, Rosemarie Will. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M., Mai 2021, ISBN 978-3-596-70622-8, 267 Seiten, 12.00 Euro.
Karola Fings: Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit ...
Jazz Manouche_Gypsy Jazz - A two hour long compilation
Rechtsextreme Strukturen in der Justiz
Rechtsextreme gibt es überall – auch im Justizapparat. Das wirkt sich auch auf Gerichtsprozesse aus bei denen es ein rechtes Tatmotiv gibt. Die Journalistin Heike Kleffner arbeitet und schreibt dazu schon seit vielen Jahren.
Sie ist Mit-Herausgeberin der beiden Bücher:
"Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz"
Matthias Meisner / Heike Kleffner (Hg.), 2019 Herder Verlag
"Recht gegen Rechts. Report 2020"
Hg. u.a. Heike Kleffner, 2020 S.Fischer Verlag
https://www.freie-radios.net/108195
Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen
Die "zweite Geschichte" der südwestdeutschen Außenlager des KZ Natzweiler seit 1945
Eine umfassende Darstellung der „zweiten Geschichte“ der südwestdeuten Außenlager des KZ Natzweiler (Elsass) liegt jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vor. Das Buch „Schlussstriche und lokale Erinnerungskulturen“ des Historikers Dr. Marco Brenneisen untersucht, wie nach Kriegsende mit diesen Orten des Terrors umgegangen wurde – in gesellschaftlicher, politischer, administrativer und historiographischer Hinsicht. ...
Das Buch erscheint in der LpB-Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“ und kann im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Preis von 6,50 EUR zzgl. 3,- EUR Versand (www.lpb-bw.de/shop) bestellt werden.
Götz Aly
Das Prachtboot
Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien - doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen.
S. Fischer Verlag, 235 Seiten, € 21,00
Emilia Roig: Why We Matter - Das Ende der Unterdrückung
Wie erkennen wir unsere Privilegien? Wie können Weiße die Realität von Schwarzen sehen? Männliche Muslime die von weißen Frauen? Und weiße Frauen die von männlichen Muslimen? Die Aktivistin und Politologin Emilia Roig zeigt - auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie, in der wie unter einem Brennglas Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Auschwitz, Homophobie und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen -, wie sich Rassismus im Alltag mit anderen Arten der Diskriminierung überschneidet. Ob auf der Straße, an der Uni oder im Gerichtssaal: Roig schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie Zustände, die wir für "normal" halten - die Bevorzugung der Ehe, des männlichen Körpers in der Medizin oder den Kanon klassischer Kultur - historisch gewachsen sind. Und dass unsere Welt eine ganz andere sein könnte.
"Emilia Roig deckt die Muster der Unterdrückung auf und leitet zu radikaler Solidarität an. Sie zeigt - auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie -, wie Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Ausschwitz, Homofeindlichkeit und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen.
- Aufbau Verlag GmbH, 02/2021
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783351038472
Tupoka Ogette: exit RACISME - rassismuskritisch denken lernen ISBN 978-3-89771-230-0
Joan Baez - How Sweet the Sound
Joan Baez - How Sweet the Sound
In der ARTE Mediathek Verfügbar vom 12/03/2021 bis 10/04/2021
Nächste Ausstrahlung am Freitag, 19. März um 22:40
Die Häuptlingstochter : Scheues Reh erzählt die Geschichte von Vertreibung und Rückkehr des Volkes der Roten Erde
Irwin, Hadley
Themen ua.: Gemeineigentum statt Privateigentum und Zäune - Eigentum ist Diebstahl - Völkermord an 45 Mio EinwohnerInnen nach der sog Entdeckung Amerikas - Kolonial-Rassismus: "Zivilisieren"
Semra Ertan „Mein Name ist Ausländer“ Buchrezension
Video: Solidarität für die Freilassung von Pablo Hasel
Köln Die - auch online - Ausstellung „Resist!“ im Rautenstrauch-Joest-Museum beleuchtet 500 Jahre antikolonialen Widerstand im Globalen Süden und erzählt über koloniale Unterdrückung und ihre Auswirkungen bis heute.
http://rjm-resist.de/ausstellung/
Vorgestellt in ttt-Titel Thesen Temperamente am 7.Febr 21
BETEILIGTE KÜNSTLER*INNEN
Florisse Adjanohoun, Christie Akumabor, Osaze Amadasun, Kader Attia, Roger Atikpo, Belkis Ayón, Marcel Djondo, Omar Victor Diop, Nwakuso Edozien, Robert Gabris, Jimoh Ganiyu, Anani Gbeteglo, Ayrson Heráclito, indieguerillas, Patricia Kaersenhout, Eustache Kamouna, Grada Kilomba, Mohammed Laouli, Alao Lukman, Peter Magubane, Dhuwarrwarr Marika, Tshibumba Kanda Matulu, Medu Art Ensemble, Luiza Prado de O. Martins, Małgorzata Mirga-Tas, Keviselie/Hans Ragnar Mathisen, Monday Midnite, Franky Mindja, Gaëtan Noussouglo, Lapiztola, Nura Qureshi, Emília Rigová, Mamadou Sall, Juan Manuel Sandoval, Diego Sandoval Ávila, Selma Selman, The Singh Twins, Alfred Ullrich, Huỳnh Văn Thuận, Kara Walker, Wantok Musik Foundation, Tania Willard, Lawrence Paul Yuxweluptun, Ernesto Yerena.
5 Büchertipps:
Ngugi wa Thiong'o: Dekolonisierung des Denkens. Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur
Geburt eines Traumwebers. Zeit des Aufbruchs
Verbrannte Blüten
Herr der Krähen
Träume in Zeiten des Krieges. Eine Kindheit
Die Anstalt vom 2. Februar 2021
MAL ÉLEVÉ - DIE REVOLUTION GEHT WEITER!
geplante Tourdaten Oktober 21
Mal Élevé - Jamais Fatigué (Official Video)
1 Résistance mondiale
2 Barrer
3 Saute
4 RootsReggaeSka
5 Planet
6 Police
7 La vie est belle
8 Ilimité
9 Iriemember
10 No pasaran
11 Résistance mondiale (feat. KT Gorique & RodStarz of Rebel Diaz)
12 Non
13 Jamais fatigué
14 La course
15 La musique
16 Mittelmeer
Johnny Pitts: Afropäisch
Inhalt: Prolog Sheffield * Paris *** Brüssel *** Amsterdam * Berlin ** Stockholm ** Moskau ** Marselle und die Coted'Azur ***** Lissabon ** Eine afropäische Odyssee * Dank * Anmerkungen * weiterführende Links *
"Und wo kommst du eigentlich her?" Viele schwarze Europäer*innen kennen diese Frage, denn in den Köpfen mancher ist das noch immer ein Gegensatz – schwarz sein und Europäer sein. Dabei gibt es längst eine gelebte afropäische Kultur. Um sie zu erkunden, bereist Johny Pitts die Metropolen des Kontinents. In Paris folgt er den Spuren James Baldwins, in Berlin trifft er ghanaische Rastafarians, in Moskau besucht er die einstige Patrice-Lumumba-Universität. Nicht nur in französischen Banlieues und Favelas am Rande Lissabons wird deutlich, dass Europas multikulturelle Gegenwart nach wie vor von seiner kolonialen Vergangenheit gezeichnet ist. Rassismus und Armut sind Teil des Alltags vieler schwarzer Europäer. Meisterhaft verknüpft Pitts Reportage und literarischen Essay zu einem zeitgenössischen Porträt eines Weltteils auf der Suche nach seiner postkolonialen Identität. Pitts erzählt von afropäischen Schriftstellern wie Dumas dem Älteren und Puschkin, von Musikern, Aktivisten, Restaurantbesitzern oder einfachen Arbeitern. Er zeigt, wie sehr sie die Gesellschaften und die Kultur dieses Kontinents geprägt haben und prägen. Ein so einfühlsames wie aktuelles Buch, das den Blick auf Europa verändert.
Quelle: Suhrkamp
Afropean Adventures in Black Europe
Weitere Informationen über schwarze europäische Oranisationen
http://afropean.com/afropea-a-map-of-the-african-diaspora-in-europe/
Weitere auf der Reise gemachten Fotos ...
http://afropean.com/an-afropean-in-shoreditch-short-essay-photo-video/
Jean Ziegler "Europa der Schande"
Karl-Heinz Deschner "Kriminalgeschichte des Christentums", 10 Bände
Inschallah, möge es ein Weckruf sein
Tima Kurdi berichtet über das tragische Schicksal ihres Neffen Alan, dem »Jungen am Strand«
AFRICA POSITIVE - Der Dortmunder Verein und seine Aktivitäten
Fatoumata Diawara
Annette und Achille. Was der Deutsche Buchpreis mit der Causa Mbembe zu tun hat
Operation Moonbird - Ein Film über Seenotrettung aus der Luft "Ein Mensch schwimmt im offenen Meer um sein Leben. Ein europäisches Handelsschiff macht die Motoren an und fährt von ihm weg. Ein Pilot des zivilen Luftaufklärungsflugzeugs ermahnt den Kapitän und redet ihm ins Gewissen. Ausgang unbekannt."
So die Selbstbeschreibung eines Filmes von Dustin Lose. Radio Corax sprach mit Lose über seinen Dokumentarfilm "Operation Moonbird", der im Zuge des (diesjährig auch digitalen) Dokumentarfestivals in Leipzig zu sehen ist.
Operation Moonbird gewann dabei auch den "Young Eyes Film Award".
Die Broschüre der Kampagne Zukunft für Alle – Schule ohne Abschiebung ist da!
«Von wegen sicher»
Franziska Wenzel zeigt in ihrem Dokumentarfilm "Rückenwind - Zukunft voraus" Jugendliche der Migrant*innen–Jugend–Selbst-Organisation Terne Rroma Südniedersachsen. Mit dabei ist auch die interkulturelle, politische Rap-Crew YWB, Young World Breaker, die am 1. November 2020 ihr Album "Break the System" veröffentlichen werden.
In der aktuellen Sendung von Radio RomaRespekt #30 hört Ihr ein Interview mit der Filmemacherin Franziska Wenzel. Sie spricht über ihren Film, der im September 2020 in Northeim Premiere feierte, und gibt Einblicke, wie und warum der Film entstand. Außerdem hört Ihr ein Interview mit der Rap-Crew Y.W.B. und wir können den einen oder anderen Song spoilern.
Das Projekt Become Flüchtling schafft ein neues Bewusstsein für die verbreitete Abschiebepraxis, die aus einem_er Deutschen über Nacht einen Flüchtling macht.
Das Video der Voraufführung könnt ihr euch hier ansehen:
Voraufführung des Theaterprojekts "Become Refugee" (Arbeitstitel) am 16.5.2017 im Tak-Theater Berlin
Es ist eines von insgesamt elf Modellprojekten zum Themenschwerpunkt Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze.
Black Panthers (1/2)
Kritisiert, bewundert und gefürchtet: Die Black Panther Party, gegründet im Kalifornien des Jahres 1967, sagte Rassismus und Unterdrückung den gewaltsamen Kampf an. Die zweiteilige Doku blickt hinter die Kulissen der legendären Gruppierung. Die erste Folge zeigt, wie sich die Black Panther Party formierte und die afroamerikanische Community zur Selbstverteidigung aufrief.
Als in den 1960er Jahren der Schlachtruf „Black Power“ immer mehr Resonanz gewann, formierte sich die Black Panther Party als militante Gruppierung der Bürgerrechtsbewegung. Die Dokumentation zeigt anhand von Interviews mit den Gründungsmitgliedern, was die Black Panthers von anderen Protestbewegungen der damaligen Zeit unterschied. Archivbilder rufen den einzigartigen Kleidungsstil der „schwarzen Panther“ in Erinnerung: schwarze Sonnenbrille, Lederjacke, soldatischer Schritt und eine ausladende Afrofrisur, die zu verkünden schien – „Black is beautiful!“. Rhetorisch inspiriert wurde die Bewegung durch die separatistischen Statements von Malcolm X, der die weiße Vormachtstellung anprangerte und sich seiner Rolle in der Geschichte durchaus bewusst war. Die Black Panthers demonstrierten gegen die willkürlichen Verhaftungen in den Schwarzenvierteln und stellten politische Forderungen, wie etwa das Recht auf Beschäftigung, Bildung und würdiges Wohnen. Als nordstaatliches Pendant zur Bürgerrechtsbewegung in den Südstaaten stellten sie auch das kapitalistische System an sich infrage. Ihre Devise: Damit jeder Schwarze im Land frei sein kann, muss sich das ganze System verändern. Die Black Panther Party faszinierte zeitgenössische Intellektuelle wie den jungen Schriftsteller Eldridge Cleaver und wurde auf den studentischen Campussen als revolutionäre Avantgarde gehandelt. Nach der Ermordung von Martin Luther King und mehreren blutigen Auseinandersetzungen mit der Polizei und dem FBI radikalisierte sich die Bewegung jedoch zunehmend.
Black Panthers (2/2)
Die Black Panther Party, gegründet im Kalifornien des Jahres 1967, sagte Rassismus und Unterdrückung den gewaltsamen Kampf an. Die zweiteilige Doku blickt hinter die Kulissen der legendären Gruppierung. Der zweite Teil zeigt, wie interne Streitigkeiten die Black Panthers in zwei Fraktionen spaltete und wie diese internen Spannungen vom FBI ausgenutzt wurden.
Die Black Panther Party faszinierte die Medien und bereitete den amerikanischen Behörden einiges Kopfzerbrechen. FBI-Direktor J. Edgar Hoover bezeichnete die Bewegung 1969 als „größte Bedrohung der nationalen Sicherheit“. Richard Nixons Einzug ins Weiße Haus war der Startschuss für eine radikale Repressionspolitik. Mit einem komplexen Überwachungs- und Infiltrationssystem wollte Hoover die Black Panthers von innen heraus zerstören. Illegale Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und Verfahren wegen Planung von Terroranschlägen zermürbten die mit einer terroristischen Organisation gleichgesetzte Partei. Viele Angeklagte wurden mangels Beweisen freigelassen, aber ihre Verteidigung kostete zu viel Kraft und Geld, und die Vorstände der einzelnen Gruppierungen wurden zunehmend von Spionen infiltriert. Ihre Faszination verloren die Black Panthers deshalb noch lange nicht – im Gegenteil: Neue Anhänger wie Fred Hampton, der Vorsitzende der Ortsgruppe in Chicago, gaben ihre aufständischen Botschaften an die Studentenbewegungen weiter. In einer Zeit, in der die Bewegung fast gestoppt schien, erreichten ihre Botschaften so viele Menschen wie nie, darunter auch die weiße Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg. Doch schließlich stellten innerparteiliche Zerwürfnisse die Zukunft der Partei infrage. Nachdem Bobby Seale 1973 die Bürgermeisterwahlen in Oakland verlor, schwand der Glaube an einen Wiederaufschwung. Einem ihrer Mitglieder zufolge prägte die Black Panther Party die Geschichte mit „ihren Idealen und ihrer Jugend“ – angesichts des immer brutaleren Vorgehens von Regierung, Polizei und Ordnungskräften wurden ihnen diese beiden Tugenden leider auch zum Verhängnis ...
Wie klingt Afrika? (4) - Das Wesen der Musik
SWR2 Kultur neu entdecken
"Die Wilden" in den Menschenzoos - Sie wurden aus weit entfernten Ländern geholt – zwischen 1810 und 1940, über 100 Jahre lang –, um sie in Menschenzoos wie exotische Tiere zur Schau zu stellen: Ureinwohner aus Kolonialstaaten. Der Dokumentarfilm beschreibt mit der Unterstützung angesehener internationaler Experten das Schicksal von sechs Personen, die in solchen sogenannten Völkerschauen ausgestellt waren. ...
..... Kinder, Frauen und Männer wurden zur Schau gestellt, um eine Hierarchie der „Rassen“ zu fördern und um die Kolonialisierung der Welt zu rechtfertigen. Zum ersten Mal ruft ein Dokumentarfilm jenes Stück vergessene Menschheitsgeschichte in Erinnerung und zeichnet das Schicksal von sechs solcher zur Schau gestellten Personen nach. Sie heißen Petite Capeline, Ureinwohnerin Feuerlands, Tambo, Aborigine aus Australien, Moliko, Kalina aus Französisch-Guayana, Ota Benga, Pygmäe aus dem Kongo, Jean Thiam, Wolof aus dem Senegal, und Marius Kaloie, Kanake aus Neukaledonien. ...
Arte TV Mediathek Verfügbar vom 29/08/2020 bis 08/10/2020
Mit offenen Karten
Migration - Eine lange Geschichte
13 Min.
Verfügbar vom 12/09/2020 bis 17/11/2020
Hans Paasche: Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Donat-Verlag, Bremen 2020, 208 S., 14,80 Euro
Hans Paasches »Lukanga Mukara«
Der fremde Blick
Einige Bemerkungen zur Neuausgabe von Hans Paasches »Lukanga Mukara« und dessen Sicht auf die Deutschen in der Coronakrise
Anastácia Carvalho
Lest endlich die Bücher afrikanischer Frauen!
Buchi Emechta - Fatou Diome - Chimamanda Ngozi Adichie - Taiye Selasi - Imbolo Mbue - NoViolet Bulawayo - Lola Shoneyin
Gert Schramm erzählt in diesem Buch sein bewegtes Leben in Deutschland. Mit 16 Jahren war Gert Schramm der einzige schwarze Häftling im KZ Buchenwald. In der DDR schlug er eine Funktionärskarriere aus und arbeitete stattdessen als Kumpel. Nach der Wende baute er sein Taxiunternehmen aus und engagierte sich gegen Rechts. Die ungewöhnliche Geschichte eines schwarzen Deutschen, der sich im „Dritten Reich", in Ost- und im Nachwendedeutschland behaupten musste, ist ein eindringliches Zeugnis dafür, wie Rassismus und Ausgrenzung die verschiedenen Gesellschaftssysteme überdauert und was man dagegen tun kann.
Deutungskämpfe im öffentlichen Raum
Macht und Veränderung
Lernspiel "Last Exit Flucht" des UNHCR - Flüchtlinge schützen
12 sprachig
LastExitFlucht: Onlinespiel der UN-Flüchtlingshilfe | bpb
AFRICA POSITIVE - Der Dortmunder Verein und seine Aktivitäten
Tribalismus tötet und verhindert Entwicklung.
Viele Afrikaner beteiligten sich an den weltweiten Protesten gegen Rassismus. Warum setzen sie sich aber nicht gleichermaßen gegen Tribalismus in ihren eigenen Herkunftsländern ein?
Die anderen interessanten Themen in diesem Magazin sind:
- Ländervorstellung: Botsuana – die Schweiz Afrikas
- Black Lives Matter in Deutschland
- Holocaust-Verharmlosung durch Vergleiche?
- Südafrika: Das Massaker von Sharpeville
- Wie kann Afrika die Pandemiefolgen überwinden?
- Korruption in der Entwicklungshilfe
- HighTech News aus Afrika
- Diaspora-Ärzte im Einsatz gegen Krebs
- Kolonialsystem: Elitenbildung in Belgisch-Kongo
- Tony Allen & Mory Kanté – Abschiede
- Ist afrikanische Kunst afrikanisch?
- Größter Raub der Geschichte: Frankreich erpresste Haiti
Nachdenkseiten: Ein Buch, das eigentlich nicht erscheinen sollte
Inhalt
Kameruns deutscher Alptraum: Der Justizmord an Manga Bell und Ngoso Din - dritten Teil der Reihe "Kurz aber schrecklich - aus der Zeit der deutschen Kolonien"
Diese Bücher von Schwarzen Frauen solltest du lesen
Hier lernst du mehr über Rassismus
Diese Bücher, Filme, Serien und Social-Media-Kanäle empfehlen wir.
Kinder- und Jugendbücher zum Thema Rassismus
Rassismusdebatte um Jim Knopf - Jim Knopf, ein schwarzer Held
Jim Knopf, eine Geschichte gegen den Rassismus der Nazis
"Jim Knopf reproduziert viele Klischees zum angeblich typischen Wesen und Äußeren von Schwarzen", Jim Knopf sei so, "wie sich Weiße ein lustiges, freches, schwarzes Kind"
Grundrechte-Report 2020
Grundrechte-Report 2020 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
OUT NOW: LMF - SLDRT! feat. Babsi Tollwut, Miss Zebra, Lucia Vargas, Mal Élevé, Tsidi & Anela (SOS)
Noah Sow: Die schwarze Madonna - Afrodeutscher Heimatkrimi - Alltagsrassismus in Deutschland
Die Schwarze Madonna - Fatous Falls Erster Fall
Deutsche Broschüre „Starting Below Zero“
Die Broschüre ist auch in Arabisch, Farsi, Kurdisch, Albanisch und Englisch erhältlich.
Re: Quarantäne auf Lesbos - Das Virus und die Flüchtlinge
Verfügbar vom 10/05/2020 bis 08/08/2020
Nächste Ausstrahlung am Dienstag, 12. Mai um 12:15
von Flüchtlingen und Menschenrechten
Flüchtlinge - Vorurteile, Bürokratie und das Recht auf einen Neubeginn
Sendereihe Respekt - demokratische Grundrechte für alle
17.03.2020 RESPEKT ∙ ARD-alpha
"Wo Musik spielt, kann es nicht so schlimm sein..."
Jugoslawien
Neda Bozinovic (1917–2001)
Antonija Cec (1896–1943)
Bulgarien
Mitka »Ognjana« Grabtschewa (1916–1993)
...
Im Juli 1942 schlossen sich demokratische Kräfte, unter ihnen die Kommunisten, zur »Vaterländischen Front« zusammen, die am 9. September 1944 die Macht errang. Bis zu dieser Zeit soll die Zahl der Partisaninnen und Partisanen auf etwa 30.000 gestiegen sein.
Bulgarien erklärte Deutschland den Krieg, große Teile der bulgarischen Streitkräfte schlossen sich der Roten Armee an und beteiligten sich an der Befreiung Jugoslawiens, Ungarns und Österreichs.
Hervorzuheben ist, dass durch den Widerstand in Bulgarien die Deportation der Jüdinnen und Juden (außer in den besetzten Gebieten) verhindert werden konnte – ein in Europa einmaliger Vorgang. ...
Rechtswörterbuch in verschiedenen Sprachen
Neues Angebot von "Translation For All"
Informationsbroschüren für Geflüchtete - nun mehrsprachig erhältlich
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Dari, Farsi (alle Flyer)
Serbisch (Duldung, Ausbildungsduldung)
Türkisch (Arbeitserlaubnis)
Interview: Die Farbe meiner Haut
Dokumentation der Antirassismus-Konferenz der Linksfraktion: Rassismus ist keine Alternative - Solidarität ist unteilbar
The Strangers Among Us: Tales from a Global Migrant Worker Movement - labourstart book
Solidarische Städte in Europa
Publikation Migration / Flucht Atlas der Migration
Daten und Fakten über Menschen in Bewegung
PDF download
Migrationsfakten zur Abkühlung
Rosa-Luxemburg-Stiftung gibt Atlas über »Menschen in Bewegung« heraus
Medien außer Kontrolle: Wie Deutsche gegen Flüchtlinge mobilisiert werden
Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste
Kristina Milz + Anja Tuckermann (Hrsg.):
Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste
Mano Dayak, Geboren mit Sand in den Augen, Autobiografie des Führers der Tuareg Rebellen und Geschichte ihrer Unterdrückung und kolonialistische Völkermorde , Übersetzung der französischen Originalausgabe 1996, deutsche Erstausgabe 1997 Zürich, Unionsverlag
Der syrische Lyriker Aref Hamza dichtet von Flucht und Exil
Was wartet hinter der Grenze? Rodrigue Péguy Takou Ndies Roman »Die Suchenden« über die Hölle der Flucht
"Iuventa" - ein eindrücklicher Film über private Seenotrettung
Türsteher Europas Wie Afrika Flüchtlinge stoppen soll - Thema: Krise als Geschäft
https://programm.ard.de/?sendung=28724713035561
Wiederholungen und/oder andere Folgen dieser Reihe
Mit Milliardensummen werden afrikanische Staaten als neue Grenzschützer etabliert. Entwicklungshilfe wird an Bedingungen geknüpft: Nur wer Europa bei der Migrationskontrolle beisteht, bekommt Geld. Profiteure dieser Politik sind Rüstungs- und Sicherheitsfirmen. In zwölf Ländern haben die Autoren der Dokumentation erkundet, wie Europa heute seine Grenzen durch Afrika zieht.
Zeit des Aufbruchs
https://www.arte.tv/de/videos/076581-000-A/zeit-des-aufbruchs/
Der in Zeiten der "Flüchtlingskrise" höchst aktuelle Fernsehfilm erzählt mit einem ungewöhnlichen und sensiblen Blick die Geschichte seiner drei Protagonisten, die den Aufbruch in ein neues Leben wagen....(selten thematisiert in den Mainstreammedien - Auswirkungen des staatlichen Rassismus - Auswirkungen des mörderischen Abschottungs-, Abschiebe. und Abschiebegefängnis Regimes, initiert und praktiziert und exportiert va von deutschen Regierungen)
Achille Mbembe: “Identitätspolitik ist Opium für das Volk”
Achille Mbembe, der wichtigste Denker Afrikas, im Gespräch mit Wolfgang Schütz am 10. Mai 2018 bei der Augsburger Allgemeinen online : “… Einst war Identitätspolitik ein Mittel der Emanzipation, etwa in der Frauenbewegung, und ein Mittel der Inklusion, um mehr Menschen zu vereinen. Heute wird sie für das Gegenteil instrumentalisiert:
Spendenwerbung für Afrika reproduziert Stereotype
WhiteCharity
Quelle: http://www.whitecharity.de
Mit ihrem neuen Dokumentarfilm "White Charity" zeigen Carolin Philipp und Timo Kiesel am Beispiel von Spendenkampagnen deutscher Hilfsorganisationen, wie Werbung und Medienbilder mithelfen, schwarze und weiße Identitäten zu konstruieren und rassistische Vorurteile zu reproduzieren. Zu Wort kommen sowohl Vertreter*innen von Hilfsorganisationen als auch Wissenschaftler*innen. Wir haben mit Carolin über den Film gesprochen.
My reflection on Ngũgĩ wa Thiong’o
Wizard of the Crow
In his reflection on Ngũgĩ wa Thiong’o's Wizard of the Crow ,Yash Tandon argues that like all social studies, there is no neutral literature. Observers and writers on society are part of society, and whether they are conscious of it or not, they are inevitably taking sides in the drama around them. They are a part of the superstructure and the prevailing norms and values of the society around them – adopting them, rejecting them, reforming them or revolting against them.
Deals mit Diktatoren. Über Grenzen in Afrika und die Kultur der Abschottung
Was kann jede_r gegen Abschiebungen tun? siehe Booklet
Gegenhalten - Flüchtlinge Willkommen - immer noch!
https://www.rosalux.de/publikation/id/7285/
Ist Nellys Abenteuer ein antiziganistischer Film?
Retter oder Schlepper? - Flüchtlingshelfer in der Kritik | HD arte Doku 2017
Die Reportage-Reihe erzählt Geschichten. In dieser Folge: 2017 retteten nichtstaatliche Hilfsorganisationen (NGOs) Zehntausende Flüchtlinge aus Seenot im Mittelmeer. Ihr eigenmächtiges Handeln steht in der Kritik: Sie würden mit Schleppern kooperieren und einen Flüchtlings-Fährdienst betreiben. Ein harter Vorwurf, den die Retter zurückweisen.
Stoppt die Grausame Asyllotterie
"Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" - ein Ausstellungsbesuch lohnt
jüdische Ghettos nicht nur in Osteuropa sondern auch in Shanghai auf Befehl der Gestapo
Franz Fanon: klassische Definition 3.Welt, geostrategischer Klassenstandpunkt
Jahrelange Rechereche-Reisen, Interviews mit Zeitzeugen des Widerstand, Opfer und Historikern aus den Länder selbst
Empfehlenswerte Bücher - ab 5, ab 12, junge Erwachsene
24 Seiten Zeitungsbeilage zur Kampagne Rassismus tötet
deserta ... antimilitarismus antirassismus resourcenkämpfe - texte der buko 35
Aktualisierte ARI-dokumentation über flüchtlinge vor, während und nach abschiebungen 6500 todesfälle und verletzungen
Martin Caparros, Der Hunger, "Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschene?" Suhrkamp
Das Erlebnis der Grenze
Bereits vor 15 Jahren erschien der Sammelband „Im Handgepäck Rassismus“ – und avancierte im Laufe der Jahre zum Klassiker der Tourismuskritik. Da viele der darin versammelten Texte nichts an Aktualität eingebüßt haben, gibt es das Standardwerk nun auch als pdf zum Download. Hier ist der Einleitungsartikel des Buches über die Verwandtschaft von Rassismus und Tourismus.
Artikel von Tina Goethe / 20.06.2017
Das Problem heißt Rassismus
Vorabdruck. Fünf Jahre nach der Aufdeckung der Mordserie
des »Nationalsozialistischen Untergrunds« ist noch immer unklar,
inwieweit der Staat darüber informiert und darin involviert war
Migranten verdächtigt - Betreutes Morden - Der Fisch stinkt vom Kopf her -
Eingebrannt in die Erinnerung - Anhaltende Ignoranz
(Verharmlosung-Desinformation-Verhinderung der Aufklärung-statt Bestrafung Machtausbau)
Kemal Bozay/Bahar Aslan/Orhan Mangitay/Funda Özfirat (Hg.):
Die haben gedacht, wir waren das. MigrantInnen über rechten Terror und Rassismus.
Papy Rossa Verlag, Köln 2016, 293 Seiten, 16,90 Euro (Neue Kleine Bibliothek; Bd. 228)
Wie verbreitet ist Rassismus in den Medien?
REZENSION/512: Sabine Schiffer, Institut für Medienverantwortung Constantin Wagner - Antisemitismus und Islamophobie (SB)
RSL: Flüchtlinge Willkommen - Refugees Welcome?
Mythen und Fakten zur Migrations- und Flüchtlingspolitik. Reihe «Luxemburg argumente».
Unrast Verlag, Antiziganistische Zustände
Antifa Kalender 2014
ZAG 64 Zeitung der AntiRassistischenInitiative Inhaltsverzeichnis
I Am Not Your Negro
https://watchmovie.me/watch-movie-i-am-not-your-negro/i5kT
Warum Menschen fliehen
" ...Mit Grafiken und Bildern sowie Zahlen und Fakten erklären die Autorinnen und Autoren Zusammenhänge zwischen der ungleichen Verteilung von Reichtum und Fluchtbewegungen auf der ganzen Welt. Dabei eignet sich die Broschüre sowohl zur eigenen Information als auch als Basis für den Schulunterricht. Das Werk ist in Kooperation von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international entstanden. Medico International leistet seit fast fünfzig Jahren gemeinsam mit Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika Hilfe für Menschen in Not. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft setzt sich – in Deutschland und weltweit – für das Menschenrecht auf Bildung ein sowie für ein inklusives Bildungswesen, das alle willkommen heißt. Dazu gehört für die GEW auch, dass Kinder und Jugendliche – aber auch Lehrende und Erziehende – in Deutschland verstehen, aus welchen Gründen Menschen zu uns fliehen und welche Erfahrungen sie mitbringen."
Der junge Karl Marx - Film von Raoul Peck
Raoul Peck über die Arbeit an zwei Filmen - Interview mit TAZ, 16.2.17
„Alles basiert auf der Realität“
... Sie haben auch gesagt, Baldwin habe Worte für Dinge gehabt, die Sie damals gerade erst gefühlt hätten, er habe Ihnen einen Weg gezeigt, die Realität zu analysieren und – wo nötig – zu dekonstruieren. Gilt das für Sie als auch für Marx?
Ganz genauso. Ich habe Baldwin mit etwa 17 gelesen und Marx als ich 19, 20 Jahre alt war. Als ich mein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin anfing, musste man eine Vorstellung von Marx’ Theorie mitbringen, um in politischen Debatten ernst genommen zu werden. Ich hatte dann das Privileg, für etwa zehn Jahre an der Freien Universität Berlin Seminare zu Marx’ „Kapital“ zu besuchen, die mein Leben verändert, mir die Analyseinstrumente gegeben haben, die ich heute noch benutze. Ich habe in meinem Denken zwei Standbeine: Das eine ist Marx und das andere ist Baldwin.
Und wie unterscheiden sich die beiden für Sie?
Nizaquete Bislimi, Durch die Wand
Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin
Mit zahlreichen Abbildungen
Beim Dumont Verlag auch Leseproben
Träume in Zeiten des Krieges
Eine Kindheit
Geboren im ländlichen Limuru-Distrikt in Zentralkenia, wächst Ngugi im Schatten des Zweiten Weltkriegs auf, unter britischer Kolonialherrschaft und der entstehenden Mau-Mau-Befreiungsbewegung, der sich auch sein Bruder "Good Wallace" anschließt. Vor diesem Hintergrund erzählt Ngugi wa Thiong'o von seiner Kindheit, von einem einfachen, harten und entbehrungsreichen Leben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Koigi wa Wamwere, Towards Genocide in Kenya - The Curse of Negative Ethnicity, Mvule studies in african politics
Binyavanga Wainaina, Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben
Afrika Wunderhorn herausgegeben von Indra Wussow
Flucht: Was Afrikaner außer Landes treibt
und weitere 663 Bücher Afrika-Geschichte
Das Buch „Kinder der Befreiung - Transatlantische Erfahrungen und Perspektiven schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration“ gibt einen Überblick über die Geschichte Schwarzer Deutscher einerseits. Anderseits auch über den anhaltenden und institutionalisierten Rassismus. Es ist eine Mischung aus historischen, politischen und wissenschaftlichen Analysen, außerdem auch persönliche Geschichten, Interviews und literarische Texte.
Buchbesprechung: Conrad Schuhler
Köln 2016, 131 Seiten, 12,90 Euro.
"...Der Autor schreibt, die Flüchtlingsfrage sei eine Klassenfrage...."
"Die Verdammten dieser Erde"
Frantz Fanon, schwarzer Psychiater, Revolutionär und Schriftsteller, schrieb mit der Leidenschaft eines Betroffenen über das bis heute brennende Problem des Rassismus. Alice Cherki, algerische Psychiaterin, schildert Leben und Werk ihres Kollegen. Sie zeigt Fanon als Wegbereiter für ein Verständnis der Gewalt der Ausgegrenzten und Unterdrückten. Seine Analyse der Spirale von Gewalt und Gegengewalt, Terror und Gegenterror hat nichts an Aktualität verloren.
"Wir haben Alice Cherki dafür zu danken, daß sie diesem hervorragenden Intellektuellen, seiner Person wie seinen Büchern, den Platz gegeben hat, den sie verdienen - nicht nur in unserer Geschichte, sondern auch in unserer Gegenwart."Nouvel Observateur
"Ich höre noch heute Josies wütende Stimme, als sie ausgiebig die Szenen der Gewalt kommentierte, die sie gesehen oder von denen man ihr berichtet hatte.
Auf ein neues, Frantz, "Die Verdammten dieser Erde"
Ishmael Beah: Das Leuchten von morgen. Deutsch von Susann Urban. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2016, 261
Buchrezension jw
"Visionäre Afrikas - Der Kontinent in ungewöhnlichen Porträts"
Dr. Moustapha Diallo im Interview über sein Buch
Michale Blum "Mein Land
Retter oder Schlepper? - Flüchtlingshelfer in der Kritik arte Doku 2017
Christian Jakob, Die Bleibenden, Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern, Ch.Links Verlag
2015 zählten die deutschen Behörden 1091894 eintreffende Flüchtlinge. Die Zahl der fremdenfeindlichen und rassistischen Angriffe erreichte einen Höchststand, doch gleichzeitig entstanden unzählige Willkommensinitiativen. Der Journalist Christian Jakob beschreibt, wie tiefgreifend sich Zivilgesellschaft und Institutionen in Deutschland seit dem sogenannten Asylkompromiss von 1993 verändert haben. Das ist auch das Werk der Flüchtlinge selbst. Mit jahrzehntelangen Protesten haben sie ihre Isolation in den Asylbewerberheimen durchbrochen und die notwendige Modernisierung Deutschlands zum Einwanderungsland vorangetrieben.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit den Themen Migration und Asyl zeigt Christian Jakob auf, wie eine deutsche und europäische Flüchtlingspolitik aussehen würde, die die Realität der Migration endlich akzeptiert. Denn, so Jakob: Wer den Zugang zu diesem Land wieder verschließen will, wird scheitern. ...
u.a. auch Dzoni Sichelschmidt Kein Ohr für die Roma
Osaren Igbinoba, Wir sind hier,weil ihr unsere Länder zerstört
Akubuo Chukwudis, Der Unabschiebare
Mouctar Bah, Freund von Oury Jalloh, Tod in der Polizeizelle
Der Durchbruch: Die Flüchtlingdbewegung von 2012 von bis heute 2016
"We will rise"
Soli-cd von Makombe
Der Musiker und Videoaktivist Makombe, der als Flüchtling aus Kamerun nach Deutschland gekommen und ebenfalls bei Afrique-Europe-Interact dabei ist, hat im Dezember 2012 eine Soli-CD herausgebracht. Erzählt wird von antirassistischen und antikolonialen Kämpfen hier genauso wie in Afrika. Die CD kann bei nolagerbremen@yahoo.de oder über die Webseite von Makombe bestellt werden.
Sampler gegen Rassismus: viele der Songs wurden exklusiv für den Sampler produziert. mit dabei sind:
Dirk von Lowtzow, Frittenbude, Denyo, GUSTAV, Antilopen Gang, sookee, Spezial-K, Neonschwarz, Feine Sahne Fischfilet, Pisse, Egotronic,candelilla, Human Abfall, A Tribe Called Knarf, The Dropout Patrol,Form/prim, Das Flug, Chaoze One, Microphone Mafia, Mal Elévé (Irie Révoltés), Das Bierbeben, Berlin Boom Orchestra, Brockdorff Klang Labor, Kobito, les trucs.